Viel Fleisch
Hochwertiges Welpenfutter weist einen hohen Fleischanteil auf.
Qualitätsmerkmale
Hundewelpen wollen schnell wachsen – schließlich sind Hunde nach spätestens zwei Jahren ausgewachsen.
Allerdings ist zu schnelles Wachstum ungesund und kann langfristig zu erheblichen gesundheitlichen Problemen bei dem ausgewachsenen Hund führen.
Wie Sie Ihren Welpen mit allen Nährstoffen versorgen und dabei Fütterungsfehler vermeiden lesen Sie hier.
Obwohl die Ansprüche von Hundewelpen sehr unterschiedlich sind, gibt es doch ein paar allgemeine Qualitätsmerkmale, die gutes Welpenfutter auszeichnen:
Hochwertiges Welpenfutter weist einen hohen Fleischanteil auf.
Das enthaltene Fleisch hat Lebensmittelqualität (Premiumfutter).
Gutes Welpenfutter enthält möglichst natürliche und naturbelassene Zutaten.
Hochwertiges Welpenfutter enthält keine synthetischen Aromen, Lockstoffe, Geschmacksverstärker oder Appetitanreger.
Gutes Welpenfutter enthält keine künstlichen Zusatzstoffe wie Farbstoffe oder Konservierungsmittel.
In hochwertigem Futter sollte kein Zucker bzw. keine Melasse, Glukose oder Fruktose enthalten sein.
Hochwertiges Welpenfutter enthält keine Füllstoffe wie Zellulose.
Hochwertiges Welpenfutter sollte einen geringen Anteil an Kohlenhydraten wie Getreide enthalten.
Tiermehle sollten möglichst nicht auf der Zutatenliste stehen.
Hersteller von gutem Welpenfutter bieten ihre Futtersorten als Trocken- und Nassfutter an. Dies erleichtert eine eventuelle Umstellung.
Das Welpenfutter sollte als Alleinfutter deklariert sein.
Alleinfutter enthalten laut Anbieter alle wichtigen Nährstoffe in der richtigen Konzentration, die Hundewelpen für ein gesundes Wachstum benötigen. Ihr Hundenachwuchs braucht also kein zusätzliches Futter.
Auch der Preis kann ein Qualitätsmerkmal sein.
Hersteller von sehr günstigem Hundefutter verwenden oft wenig Fleisch und dafür mehr Füllstoffe.
Allerdings bedeutet das nicht, dass ein teures Welpenfutter automatisch hochwertig ist.
Achten Sie deshalb stets auf die Inhaltsstoffe, die bei minderwertigen Futtersorten meistens nicht gesund sind.
Werbung
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023
Werbung
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023
Jeder Hundewelpe hat individuelle Ernährungsbedürfnisse. Sie hängen von Alter und Geschlecht, aber auch von der Rasse und der Endgröße des Tieres ab.
Da sich vor allem bei sehr kleinen und sehr großen Hunderassen der Energiebedarf stark unterscheidet, sollten Sie bei sehr großen oder sehr kleinen Rassen eine Futtersorte wählen, die auf diese Hundegrößen abgestimmt sind.
Auch bei sorgfältiger Futterwahl, kann es passieren, dass Ihr Welpe ein hochwertiges Futter nicht verträgt. Dann liegt eventuell bei einer Zutat eine Unverträglichkeit vor.
Dann hilft ein Ausschlussverfahren, um die betreffende Zutat eingrenzen zu können. Schlimmstenfall müssen Sie ein anderes Welpenfutter geben.
Letzte Aktualisierung am 28.09.2023
Vitalität, Energie, Gesundheit – das sind wohl die wichtigsten Faktoren, um zusammen mit Ihrem Welpen eine glückliche Zeit zu verbringen.
Um ein passendes Welpenfutter für ein schonendes Wachstum zu finden, sollten gewisse essenzielle Nährstoffe enthalten sein.
Doch welche sind die wichtigsten Nährstoffe für meinen Welpen?
Und wie kann ich einen Nährstoffüberschuss vermeiden?