Welpenfutter Ratgeber
  • Welpenfutter-Infos
    • Brauchen Welpen spezielles Welpenfutter?
    • Welpenfutter: Wie erkenne ich Qualität?
    • Trocken- oder Nassfutter – was ist besser?
    • Ungeeignete Lebensmittel für Welpen – Liste
    • Diese Lebensmittel sind für Welpen giftig!
  • Inhaltsstoffe
    • Proteine (Eiweiß) in Welpenfutter
    • Gesunde Fette (Lipide) für Welpen
    • Brauchen Welpen Kohlenhydrate?
    • Vitamine für Welpen
      • Vitamin A (Retinol) für Welpen
    • Calzium (Kalzium) in Welpenfutter
  • Tipps
    • Wieviel Futter braucht ein Welpe?
    • Ab wann kann man Hundewelpen zufüttern?
    • Erste Hilfe bei Vergiftungen
    • Warum man Welpen nicht vom Tisch füttern sollte
    • Kauartikel für Welpen
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Calzium im Welpenfutter

Warum ist gerade Calcium (Kalzium) so wichtig für Welpen?

Calzium (Kalzium) in Welpenfutter

Calcium (Ca) ist wichtig für jeden Hund und ganz besonders im Welpenalter.

Denn Calcium, oder eingedeutscht Kalzium, wird für den Skelettbau und Aufbau der Zähne benötigt.

Durch das intensive Knochenwachstum in den ersten Lebensmonaten liegt der Calciumbedarf von Welpen pro kg Lebendmasse bis zu 4-mal höher als beim adulten Hund.

In den ersten Monaten wird der Calciumbedarf zwar noch über die Muttermilch gestillt, aber auch nach der Futterumstellung bleibt der Bedarf erhöht.
Und selbst ein ausgewachsener Hund benötigt immer noch dreimal mehr Kalzium als ein Mensch.

Denn Calcium steuert verschiedene Stoffwechselabläufe wie Blutgerinnung und Kontraktion der Muskulatur. Kalziummangel (Hypokalzämie) äußert sich duch Keuchen, Reiben im Gesicht Muskelzittern und hin und wieder sogar Krampfanfällen.

Calcium sollte möglichst natürlich in der Welpen-Nahrung vorkommen und nicht als synthetischer Zusatz beigefügt worden sein.
Natürliche Kalziumlieferanten sind z. B. rohe Knochen, Eierschale oder Kieselerde.

Häufig werden Milchprodukte wie Naturjoghurt, Milch oder Käse bzw. Hüttenkäse als Calciumliferant empfohlen. Wir raten jedoch davon ab, da Milchprodukte keiner artgerechten Ernährung entsprechen.

Calcium-Überversorgung vermeiden

Wer nun glaubt, „viel hilft viel“, hat sich getäuscht. Auch wenn Welpen einen höheren Kalziumbedarf als erwachsene Hunde haben, sollte man eine Überversorgung vermeiden. Sonst könnten schwerwiegende gesundheitliche Probleme die Folge sein.

Eine Überversorgung mit Kalzium kann zur Bildung von Nierensteinen führen oder dazu, dass überschüssiges Calcium an ungeeigneten Körperstellen, z. B. an Knochen und Gelenken abgelagert wird. Des weiteren kann es zu einer hormonellen Dysfunktion von Schilddrüse bzw. Nebenschilddrüse kommen, da diese den Kalziumspiegel im Blut regulieren.

Bei großen Hunderassen kann es zudem zu einem übermäßigen Wachstum kommen. Dieses führt dazu, dass Gelenke und Knochen sich nicht schnell genug ausbilden können. Dies kann im Alter zu Problemen mit dem Knochengerüst führen.

Kalziumreiche Nahrungsmittel

Wechselspiel zwischen Phosphor und Calcium

Das Calcium-Phosphor-Verhältnis

Dass Kalzium ein wichtiges Mineral ist, das bei Welpen für starke Knochen und gesunde Zähne sorgt, haben Sie vielleicht schon gelesen.

Aber welche Rolle spielt dabei Phosphor?

Phosphor (P) ist genau wie Calcium ein wichtiger Mineralstoff, den Hundewelpen in größeren Mengen brauchen. Aber er ist ein Kalzium-Räuber – und das im doppelten Sinn:

  1. Zum einen reduziert Phosphor die Aufnahme von Kalzium im Darm
  2. Zum zweiten wird bei einer übermäßigen Phosphor-Aufnahme Kalzium aus den Knochen abgebaut.

Aus diesem Grund ist das richtige Kalzium-Phosphor-Verhältnis unglaublich wichtig.

Kalzium-Phosphor-Verhältnis

Das richtige Kalzium-Phosphor-Verhältnis liegt zwischen

1,3-2 : 1

(je nach Rasse und Alter)

Leider ist das perfekte Verhältnis abhängig von dem Welpenalter und der -rasse. Somit ändert es sich das Verhältnis ständig und muss stets angepasst werden. Eine kniffelige Aufgabe.


Für den Fall, dass Sie das Verhältnis selbst ausrechnen möchten, hier gibt es einen Rechner:

Verhältnis-Rechner

Unser Rat

Entscheiden Sie sich für ein hochwertiges Welpen-Alleinfutter.

Dann sollte das Kalzium-Phosphor-Gleichgewicht fachlich korrekt berechnet sein. So sieht es jedenfalls die Futtermittelverordnung vor.

Um die Balance nicht zu stören, raten wir davon ab, Eierschalen(-Pulver), Knochen(-Pulver) oder Nahrungsergänzungsmittel zuzufüttern. Auch Kausnacks, die aus Hals- oder Flügelknochen bestehen, enthalten Calcium. Dosieren Sie diese also sparsam!

Denken Sie immer daran:
Sowohl Über- als auch Unterversorgung kann in höhrem Alter zu gesundheitlichen Problemen führen.

Vielmehr raten wir dazu, sich bei Ihrem Futteranbieter zu erkundigen, ob er Welpenfutter für kleine, mittlere und große Hunderassen im Sortiment hat.

Wichtig ist dabei das Endgewicht. So benötigt ein Welpe einer kleinen Hunderasse mit einem Endgewicht von 5 kg in der 12. Woche weniger als halb so viel Kalzium wie ein Hundewelpe im selben Monat, der ausgewachsen 10 kg wiegen wird.

Und da auch das Alter eine Rolle spielt, achten Sie darauf, ob Ihr Futterhersteller z. B. Welpenfutter bis zum 4. Monat, für die ersten 12 Monate o. ä. anbietet. Viele Anbieter hochwertigen Welpenfutters differenzieren recht genau.

Auf dieser Seite:

Unsere Themen

  • Erziehung
  • Gefahren
  • Nährstoffe
  • Tipps
  • Welpen richtig füttern
  • Welpenfutter Infos

Auch interessant

  • Vitamin A (Retinol) für Welpen
  • Calzium (Kalzium) in Welpenfutter
  • Proteine (Eiweiß) in Welpenfutter
  • Brauchen Welpen Kohlenhydrate?
  • Gesunde Fette (Lipide) für Welpen

Brauchen Welpen spezielles Welpenfutter?

Mai 12, 2020/von die NetzWerkstatt

Wieviel Futter braucht ein Welpe?

Januar 3, 2020/von die NetzWerkstatt

Warum man Welpen nicht vom Tisch füttern sollte

März 11, 2020/von die NetzWerkstatt

Diese Lebensmittel sind für Welpen giftig!

Januar 2, 2020/von die NetzWerkstatt

Nährstoffe

Vitalität, Energie, Gesundheit – das sind wohl die wichtigsten Faktoren, um zusammen mit Ihrem Welpen eine glückliche Zeit zu verbringen.

Um ein passendes Welpenfutter für ein schonendes Wachstum zu finden, sollten gewisse essenzielle Nährstoffe enthalten sein.

Doch welche sind die wichtigsten Nährstoffe für meinen Welpen?
Und wie kann ich einen Nährstoffüberschuss vermeiden?

Mehr Infos zu Nährstoffen
© Copyright - Welpenfutter Ratgeber
  • Startseite
  • Datenschutzhinweise
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
Link to: Proteine (Eiweiß) in Welpenfutter Link to: Proteine (Eiweiß) in Welpenfutter Proteine (Eiweiß) in WelpenfutterFisch, Fleisch, Eier und pflanzliche Proteine Link to: Vitamin A (Retinol) für Welpen Link to: Vitamin A (Retinol) für Welpen Lebensmittel mit Vitamin AVitamin A (Retinol) für Welpen Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen